Fenster richtig putzen
Mit dem passenden Know-how ein Kinderspiel!
Es ist längst kein Geheimnis, dass die Fensterreinigung eine sehr unliebsame Haushaltstätigkeit ist. Aber was muss, das muss! Wir verraten, wie Sie Ihre Fenster garantiert streifenfrei putzen, und zeigen, welche Putzmittel für blitzblanke Glasscheiben sorgen.
Fenster streifenfrei putzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Gedanke an Ihre schmutzigen Fensterscheiben bereitet Ihnen Kopfschmerzen? Kein Grund zur Panik, damit sind Sie nicht allein. Besiegen Sie Ihren inneren Schweinehund und dann heißt es: An die Wischeimer, fertig, los! Mit der richtigen Technik erstrahlen Ihre Fensterscheiben bereits nach wenigen Minuten in neuem Glanz. Wir zeigen, wie Sie Fenster richtig putzen.

Schritt 1
- Beseitigen Sie groben Schmutz, der sich am Fenster und auf dem Fensterbrett angesammelt hat, mit einem Handfeger.
- Befüllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und wischen Sie sowohl Rahmen als auch Fensterbank gründlich mit dem Vorreinigungstuch ab.
- Reiben Sie bereits geputzte Flächen mit einem Mikrofasertuch trocken. Bevor Sie sich der Scheibe widmen, wechseln Sie das Wischwasser und spülen Sie das Fenstertuch unter klarem Wasser aus.

Schritt 2
- Tauchen Sie das Vorreinigungstuch in das mit Zauberglanz Fensterreiniger versetzte Putzwasser und arbeiten Sie sich in kreisförmigen Bewegungen von oben nach unten sowie von innen nach außen.
- Tipp: Das Wasser sollte nicht heiß sein, da der Fensterreiniger sonst seine Wirkung nicht vollständig entfalten kann.

Schritt 3
- Wasserreste entfernen Sie nun mit dem Poliertuch.

Schritt 4
- Wenn Sie ordentlich und zügig gearbeitet haben, sollten nun keine Streifen zu sehen sein. Falls Sie doch die ein oder andere Schliere entdecken, polieren Sie diese mit einem Fensterleder oder Mikrofasertuch weg.
Fenster putzen, aber womit?
Fenstertuch Ultra Plus Kristall und Zauberglanz 200 ml
Der Zauberglanz Fensterreiniger verfügt über eine praktische Anti-Beschlagwirkung. So befreien Sie Ihre Scheiben nicht nur von Schmutz, sondern beugen gleichzeitig neuen Verschmutzungen vor. In Kombination mit unseren Mikrofaser Vorreinigungs- und Poliertüchern erzielen Sie ein perfektes Endergebnis.
Mikrofasertücher
Die Mikrofasertücher von Aqua Clean eignen sich hervorragend fürs Fensterputzen. Durch die dünne Verarbeitung hat das Tuch zahlreiche Berührungspunkte mit der Scheibe und nimmt Schmutz in Windeseile auf.
Regen- und Schmutzabweiser
Mit dem Regen- und Schmutzabweiser Rain Devil können Sie sämtliche Glasflächen nach der Reinigung imprägnieren. Der Lotus-Effekt sorgt dafür, dass Regen und Schmutz einfach abperlen.
8 Tipps für einen glasklaren Durchblick
- In Bezug auf Reinigungsmittel heißt es beim Fensterputzen: Weniger ist mehr. Sonst kann es passieren, dass die Scheiben verschmieren und neuen Schmutz förmlich anziehen.
- Nachdem Sie die Fenster richtig geputzt haben, spülen Sie diese mit klarem, warmen Wasser ab. Das restliche Wasser beseitigen Sie einfach mit einem Mikrofasertuch.
- Wenn Sie Mikrofasertücher in der Maschine waschen, verzichten Sie auf herkömmliche Weichspüler. Dadurch verkleben die Fasern des Reinigungstuchs. Verwenden Sie lieber unseren Mikrofaser Weichspüler der speziell für solche Fasern entwickelt wurde.
- Kunststofffenster reinigen Sie am besten mit einem feuchten Vorreinigungstuch. Wenn Sie den Rahmen mit einem trockenen Mikrofasertuch abwischen, können Kratzer zurückbleiben.
- Das Thema Sicherheit sollten Sie bei Fenstern, die schlecht zu erreichen sind, nicht vernachlässigen. Falls niemand da ist, der die Leiter oder den Stuhl, auf dem Sie stehen, ausreichend sichern kann, greifen Sie auf eine Teleskopstange zurück. So erreichen Sie die oberen Fensterscheiben problemlos.
- Starke Verschmutzungen wie Vogelkot entfernen Sie am besten mit einem Schaber für Ceran-Kochfelder. Dieser beseitigt Schmutz, ohne das Glas zu beschädigen.
- Unser Geheimtipp für ein glänzendes Finish: Poliertücher! Polieren Sie zum Abschluss die Fenster damit und sie werden blitzblank.
- Ein Dachfenster zu putzen, kann sich als knifflige Angelegenheit entpuppen. Das Vorgehen bestimmt die jeweilige Fenster-Art. Während Sie Klapp-Schwing-Fenster um ihre Mittelachse schwenken und somit leicht reinigen können, lassen sich Kipp-Fenster nur schwer säubern. Wir empfehlen den Einsatz einer Teleskopstange in Verbindung mit einem Schwamm oder Tuch.
Wann sollte ich meine Fenster reinigen, wann nicht?
Bei Ihrem Vorhaben spielt nicht nur die Jahreszeit, sondern auch die Temperatur eine große Rolle. Denn nicht bei jeder Witterung bietet es sich an, die Glasscheiben zu säubern. Wir verraten, an welchen Tagen sich das Fensterputzen lohnt und an welchen nicht!

- Sowohl bei Temperaturen unter null Grad als auch bei sengender Hitze sollten Sie die Fensterreinigung verschieben.
- Putzen Sie Ihre Fenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Sonne trocknet das Wasser auf der Scheibe so schnell, dass am Ende nur Streifen und Schlieren zu sehen sind.
- Wenn Sie an einem warmen Tag zum Fenstertuch greifen, tun Sie das entweder am frühen Vormittag oder späten Nachmittag. So umgehen Sie die Hitze des Tages und haben genügend Zeit, das Putzwasser abzuwischen, bevor es verdunstet.
- Vermischen Sie im Winter das Wasser mit einem Frostschutzmittel (Ethanol, Isopropanol oder Spiritus), um zu verhindern, dass das Wasser auf der Scheibe festfriert.