Behandeln Sie Holzmöbel etwa zweimal im Jahr mit Öl oder Glanzmittel, um sie zu schützen und aufzufrischen. Pflegen Sie Leder alle 2–3 Monate rückfettend, damit es geschmeidig bleibt. Saugen Sie Textilbezüge regelmäßig ab und reagieren Sie bei Flecken sofort. Reinigen Sie Glasflächen je nach Nutzung ein- bis zweimal pro Woche, um für einen streifenfreien Glanz zu sorgen.

Möbelpflege
Wellness für Ihre Einrichtung
Ob Lieblingssessel, Esstisch oder gemütliches Sofa –
Ihre Möbel sind täglich für Sie da.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit sorgen Sie dafür,
dass sie nicht nur lange halten,
sondern auch schön bleiben.
Entdecken Sie, wie einfach
eine gute Möbelpflege sein kann –
abgestimmt auf jedes Material.
Inhaltsverzeichnis
- Holzmöbel: Charakter zeigen und bewahren
- Ledermöbel: Stil trifft Strapazierfähigkeit
- Polstermöbel: Komfort braucht Pflege
- Glasmöbel: brillante Akzente, klar gepflegt
- Darum sollten Sie zur Möbelpflege Produkte von Aqua Clean nutzen!
- FAQs zur Möbelpflege
Warum ist die richtige Möbelpflege wichtig?
Ob aus Holz, Leder, Stoff oder Glas – Möbel sind täglich verschiedenen Beanspruchungen ausgesetzt: Sonnenlicht, Staub, Flecken, trockene Heizungsluft oder hohe Luftfeuchtigkeit. Wer frühzeitig gegensteuert, erhält nicht nur den Wert der Möbel, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer und vermeidet ärgerliche Schäden. Und das Beste: Schon mit wenigen Handgriffen und den richtigen Reinigungs- und Pflegemitteln lässt sich viel bewirken.
Holzmöbel: Charakter zeigen und bewahren

Ein Möbelstück aus Holz bringt mehr als Funktion. Es schafft Atmosphäre. Die Maserung, der Farbton, der Geruch: Holz spricht alle Sinne an. Doch es ist auch empfindlich gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Um seine natürliche Ausstrahlung zu erhalten, braucht es regelmäßig etwas Pflege – abgestimmt auf die jeweilige Oberfläche.
So pflegen Sie Ihre Holzmöbel
- Stauben Sie das Holz mit einem weichen, nebelfeuchten Baumwolltuch ab.
- Verwenden Sie ausschließlich milde Holzreiniger oder speziell entwickelte Produkte.
- Arbeiten Sie stets in Richtung der Holzmaserung.
- Pflegen Sie geölte oder gewachste Möbel 1–2-mal im Jahr mit geeignetem Öl oder Wachs.
- Entfernen Sie kleinere Kratzer mit einer sanften Holzpolitur.
Zusätzliche Tipps zur Holzmöbelpflege
- Prüfen Sie, ob das Holz lackiert, geölt, gewachst oder unbehandelt ist. Nur dann können Sie das richtige Produkt wählen.
- Verwenden Sie keine fettlösenden Haushaltsreiniger. Diese greifen die Oberfläche an.
- Vermeiden Sie nasse Lappen, da ansonsten Feuchtigkeit in das Holz eindringt.
- Nutzen Sie keine Microfasertücher. Sie können feinste Schleifspuren verursachen.
- Untersetzer für Gläser, Vasen oder Pflanzen verhindern unschöne Wasserränder.
- Direkte Sonneneinstrahlung lässt Holz ausbleichen. Schützen Sie empfindliche Flächen mit Vorhängen oder UV-Folie.
Ledermöbel: Stil trifft Strapazierfähigkeit

Leder steht für zeitlose Eleganz und hohen Komfort. Es verleiht Räumen eine edle Note und fühlt sich angenehm an, wenn es gut gepflegt wird. Ohne Aufmerksamkeit verliert Leder jedoch an Elastizität, wird spröde und anfällig für Risse. Wer es regelmäßig schützt und rückfettet, erhält seine Schönheit über viele Jahre hinweg.
Schritt für Schritt zur richtigen Lederpflege
- Wischen Sie Leder mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
- Bei Flecken: Tupfen Sie diese sofort mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab – nie reiben!
- Verwenden Sie alle 2–3 Monate einen rückfettenden Lederbalsam oder eine Sprühpflege.
- Achten Sie auf das passende Produkt für Ihre Lederart (Anilin, Glattleder, Rauleder usw.).
- Vermeiden Sie direkte Heizungsluft und starke Sonneneinstrahlung – das trocknet das Material aus.
Zusätzliche Tipps zur Ledermöbelpflege:
- Verwenden Sie ausschließlich destilliertes Wasser, um Kalkflecken vorzubeugen.
- Haushaltsreiniger oder alkoholhaltige Produkte sind tabu. Sie trocknen das Leder aus.
- Testen Sie Pflegemittel an einer unauffälligen Stelle.
Polstermöbel: Komfort braucht Pflege

Sofas und Sessel sind gemütliche Rückzugsorte und echte Alltagshelden. Sie werden intensiv genutzt und sind entsprechend anfällig für Staub, Krümel oder kleine Missgeschicke. Damit Polstermöbel frisch, hygienisch und ansehnlich bleiben, ist eine sanfte Reinigung von Zeit zu Zeit wichtig – plus einer gezielten Reinigung im Bedarfsfall.
So pflegen Sie Ihre Polstermöbel in nur wenigen Schritten
- Saugen Sie die Möbel mit der Polsterdüse ab – am besten wöchentlich.
- Behandeln Sie Flecken sofort: Tupfen, nicht reiben, mit einem sauberen Baumwolltuch.
- Verwenden Sie bei Bedarf Polsterreiniger oder spezielle Tücher.
- Waschen Sie abziehbare Bezüge gemäß Pflegeetikett in der Maschine (meist 30 °C im Schonwaschgang).
Zusätzliche Tipps zur Polstermöbelpflege
- Prüfen Sie das Pflegeetikett vor der Reinigung. Viele Textilien sind empfindlicher, als man denkt.
- Nutzen Sie destilliertes Wasser, um Kalkflecken zu vermeiden.
- Verwenden Sie keine Hausmittel wie Essig oder Soda. Sie schädigen Farben und Fasern.
- Duftsprays sorgen für Frische, sollten aber sparsam dosiert sein.
- Bei Haustieren empfiehlt sich eine zusätzliche Schutzdecke oder ein abwaschbarer Bezug.
Glasmöbel: brillante Akzente, klar gepflegt

Glastische, Regalböden oder Vitrinen bringen Leichtigkeit und Transparenz in jeden Raum. Gleichzeitig zeigen sie leider auch jeden Fingerabdruck und jede Staubspur auf. Damit Glasflächen dauerhaft glänzen, benötigen Sie das richtige Timing, schonende Hilfsmittel und die passende Technik.
Anleitung zur professionellen Glaspflege:
- Sprühen Sie den Glasreiniger auf ein Tuch und nicht direkt auf das Glas.
- Wischen Sie mit einem sauberen, fusselfreien Tuch in geraden Bewegungen.
- Trocknen Sie das Glas mit einem zweiten Tuch nach, um etwaige Schlieren zu beseitigen.
- Reinigen Sie Glas nie im trockenen Zustand. Denn Staub kann feine Kratzer verursachen.
- Bei Kalkflecken hilft ein Glasreiniger mit Antikalk-Wirkung.
Zusätzliche Tipps zur Glasmöbelpflege:
- Vermeiden Sie die Reinigung bei direkter Sonneneinstrahlung, da der Reiniger sonst zu schnell trocknet und Schlieren entstehen können.
- Greifen Sie nicht zu Zeitungspapier oder Küchenrolle. Diese Materialien fusseln und hinterlassen Streifen oder sogar Mikrokratzer.
- Schützen Sie empfindliche Glasflächen mit Tischläufern oder Filzunterlagen, um Kratzer durch Dekorationsgegenstände oder Geschirr zu verhindern.
- Bei starken Verschmutzungen empfiehlt sich ein Glasreiniger-Konzentrat, das kurz einwirken darf, bevor es gründlich abgewischt wird.

Darum sollten Sie zur Möbelpflege Produkte von Aqua Clean nutzen!
- effektive Reinigung mit Langzeitwirkung
- materialschonende Formulierungen – perfekt abgestimmt
- nachhaltige Verpackung und einfache Anwendung
- made in Germany – zuverlässig und geprüft
FAQs
Ja, viele Produkte sind ideal aufeinander abgestimmt und ergänzen sich in der Anwendung.
Viele Reiniger von Aqua Clean sind biologisch abbaubar und werden in Deutschland produziert. Bitte beachten Sie die jeweilige Produktbeschreibung.
Ja und nein. Viele Grundregeln der Holzpflege bleiben erhalten – wie „nebelfeucht statt nass“, „keine aggressiven Reiniger“ oder „regelmäßige Staubentfernung“. Doch antike Möbel erfordern mehr Feingefühl, spezielle Produkte und Fingerspitzengefühl, weil sie oft:
- empfindlichere Oberflächen haben (z. B. alte Schellack- oder Ölpolituren),
- historische Verarbeitungstechniken (z. B. Leimholz, Intarsien) aufweisen oder
- nicht mit modernen Lacken oder Kunststoffen versiegelt sind.